Selbstgemachtes Panini-Brot & Zubereitung im Kontaktgrill

Vor einiger Zeit war ich wieder im südeuropäischen Ausland unterwegs und dort gibt es des Öfteren leckere Panini-Stationen am Flughafen.

Neben frisch gemixten Fruchtsäften ist Panini meist eines der Dinge, die ich mir bei einer längeren Wartezeit gönne – denn die labbrigen pseudo-Vollkornbrötchen aus dem Flieger sind nicht so mein Ding.

selbstgemachtes-panini-brot-kontaktgrill

Selbstgemachtes Panini-Brot & Zubereitung im Kontaktgrill

Da nicht nur ich, sondern auch meine ganze Familie großen Gefallen an frischen, leckeren, warmen Paninis findet, war es Zeit sich endlich mal einen ordentlichen Kontaktgrill anzuschaffen.

Ich hab zwar so einen Pseudo-Kontaktgrill aka Sandwichtoaster, aber das Ding ist winzig und nicht wirklich effektiv einsetzbar für leckere & große Panini-Brote.

Klar ist natürlich, dass die Panini-Brötchen bei mir selbst gebacken werden!

selbstgemachtes-panini-brot-kontaktgrill-klarstein

Selbstgebackenes Panini-Brot

Selbstgemacht ist wieder immer King! Es ist ja auch nicht schwierig, dauert halt nur, wie immer bei gutem Brot, etwas. Gehzeit muss unbedingt sein.

Ich bin ja eigentlich ein großer Freund von Vollkornbrot, aber selbstverständlich schmeckt selbstgemachtes Weißbrot auch himmlisch. Die Panini-Brote kann man auch ganz wunderbar für Riesen-Sandwiches (ohne diese auf den Kontaktgrill zu hauen) benutzten.

Wenn Ihr Fan von leckerem Weißbrot seid, dann versucht doch mal meine Mini-Fladenbrote oder das beste Baguette der Welt.

Zubereitung der Panini-Brote

Panini-Brot besteht eigentlich nur aus Hefe, Wasser, Mehl, Salz und Olivenöl. Wie bei einem leckeren Pizzateig, bei dem es auch nicht sehr viel mehr braucht. Aber zurück zum Thema.

Ich verwende für solche Panini-Brote immer eine Mischung aus Weizen 550 und Dinkel 630. Man kann aber auch nur Weizen oder Dinkel nehmen. Das geht wunderbar. Hefe mit etwas Zucker in lauwarmen Wasser auflösen und dann etwas stehen lassen. Bereits nach 10 Minuten fängt die Hefe an zu arbeiten (daher unbedingt etwas Zucker hinzugeben). Die restlichen Zutaten unterkneten und fertig ist schon der Teig.

Dieser sollte ungefähr 45 Minuten in einer Schüssel gehen und dann teilt Ihr die Teigmasse (am besten mit einer Teigkarte) in 6 etwa gleichgroße Stücke.

Ich knete den Teig nicht mehr viel (sonst entweicht die Luft und die Brötchen werden nicht mehr so schön fluffig), sondern versuche aus den Teigstücken lange Fladen zu formen. Am besten Ihr legt die bereits mit der Hand etwas länglich geformten Fladen auf ein Backblech mit Backpapier und dann wird der Teig mit den Fingerkuppen zu einem langen, flachen Fladen geformt. Der Teig lässt sich wunderbar verarbeiten und in die Länge ziehen.

selbstgemachtes-panini-brot-kontaktgrill-klarstein

Panini-Belag ganz nach Gusto

Zwecks Belag seid Ihr völlig frei. Ich mag ja sehr gerne vegetarisch. Mit Tomaten, Mozzarella und ein paar frischen Kräutern. Lecker! Aber Ihr könnt auch im Pizzastyle noch Schinken und Salami hinzufügen.

Ich nehme am liebsten Mozzarella, schneide diesen in Scheiben und belege damit das Panini. Dieser schmilzt super und schmeckt mir persönlich auf so einem leckeren Panini am besten. Wer es würziger mag, kann gerne auch mal zum Blauschimmelkäse oder zu Camembert greifen.

Kennst Du schon meine Kochbücher?

Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.

Wenn Du meine  Thermomix®-Rezepte magst, dann wirst Du meine Bücher lieben. Schnelle, ausgewogene, blitzschnell zubereitete und vor allen Dingen leckere Rezepte für die ganze Familie. Gesund, allerdings mit guten Fetten, z.B. aus Avocado oder Nüssen.

Kuchen werden bei mir (außer den den Leicht & Lecker-Büchern) meist ganz konventionell mit Butter und Zucker gebacken.

Die Rezepte in meinen Büchern gibt es übrigens nicht auf dem Blog und diese werden auch niemals dort veröffentlicht.

Fix gemixt Kochbuch

Print

Selbstgemachtes Panini-Brot

  • Autor: Sandy
  • Vorbereitungszeit: 5
  • Kochzeit: 20 mins
  • Gesamtzeit: 22 mins

Zutaten

Menge

Folge mir gerne auch auf Instagram @wiewowasistgut

**********************

Für 6 Panini-Brote

Teig

  • 25 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 g Wasser
  • 275 g Weizenmehl 550
  • 275 g Dinkelmehl 630
  • 25 g Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • Extra: 1 EL Wasser + 2 TL Olivenöl

Belag

  • Tomatenscheiben
  • Mozzarella in Scheiben
  • Frische Kräuter

Weiterer Balag nach Gusto: z.B. Schinken, Salami, Hähnchen etc.

Zubereitung im Zauberkessel

(Herkömmliche Zubereitung weiter unten!)

  1. Hefe, Zucker und Wasser in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 vermischen. 10-15 Minuten ruhen lassen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
  3. Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und 45 Minuten gehen lassen.
  4. Danach lange flache Brötchen formen. Dein Teig am besten mit der Teigkarte in 2 Hälften teilen und aus diesen Hälften dann nochmals jeweils 3 Teile machen.
  5. Insgesamt ergibt es 6 große Panini-Brötchen.
  6. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, abdecken und nochmals ca. 15-20 Minuten gehen lassen.
  7. Wasser und Olivenöl vermischen und nach der 2. Gehzeit die Brötchen damit einstreichen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad O/U Hitze ca. 15-20 Minuten backen.
  9. Sichtkontakt halten, denn die Brötchen sollen nicht zu dunkel werden. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
  10. In der Mitte aufschneiden und nach Gusto belegen.
  11. Im Kontaktgrill bei ca. 190 Grad 2-3 Minuten grillen.

Herkömmliche Zubereitung

• Lauwarmes Wasser mit Zucker und Hefe vermischen – 10-15 Minuten ruhen lassen.
• Restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen.
• Weiter im Rezept folgen.

Keywords: Panini, Brot backen,

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

selbstgemachtes-panini-brot-kontaktgrill-klarstein-
Wenn Ihr diese leckeren Panini-Brötchen nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Kreationen auch sehen kann.

55 Kommentare zu „Selbstgemachtes Panini-Brot & Zubereitung im Kontaktgrill“

  1. Es war einmal ein Kontaktgrill…..vor gut 30 Jahren zum Einzug ins Studentenleben von der Tante geschenkt.Die Kreationen damals waren geprägt von wenig Ideenreichtum und so war es dem Grill sehr langweilig.
    Die beste Zeit erlebte dieser Grill als er dann eine Familie füttern durfte…..vorallem die drei Jungs !!!
    Lieblingskreationen der drei: Style Hawai: ohne Schinken aber mit Salami, Style simple: Ei, Bärlauchbutter und Parmesan und der dritte Junge liebt Räucherlachs mit allem was noch draufgeht. Und immer geht eine Füllung mit Schoko ( leicht angeschmolzen) und Banane. Dann am Abend , wenn die Studenten wieder weg sind, sitzen wir zwei Alten auf der Terasse mit einem Glas Äppler und einem Pils. Und der Grill macht für uns etwas ganz Einfaches: Panini mit Pumpernickel ( innen), Handkäse und etwas Johannisbeermarmelade… und ein Panini gefüllt mit Schinken vom schwäbisch hällischen Schwein und Kräuterbutter. Dazu etwas rohes Gemüse und……..Ruhe.
    Doch jetzt ist der Grill schon in die Jahre gekommen….und würde gerne aufs Altenteil.
    Mit Wunsch und Hoffnung auf den Gewinn einen schönen Tag
    Martina

    1. Hallöle Sandy,
      Hab den Teig jetzt schon gemacht mit weniger Hefe und lass ihn kühl bis morgen früh stehen. Der Teig ist perfekt von der Konsistenz. Schmecken bestimmt herrlich… ❤️ Danke für deine tollen Rezepte.
      Liebe Grüße Daniela

      1. Hallo 🙂 habe gestern die paninis gemacht. Mega lecker. Aber sie waren etwas dick. Denke ich habe pro panini zu viel Teig genommen. Wieviel soll ein Teigling denn ungefähr wiegen? Liebe Grüße

  2. Ich würde als Erstes ein mit Schafskäse und Tomaten gefülltes Fladenbrot grillen.
    Und danach viel experimentieren.
    Vielleicht habe ich ja Glück.
    Liebe Grüße aus dem Sauerland

  3. Hallo…..wir lieben Sandwiches auf einem Kontaktgrill und mit dieser Deluxe Version gelingt mir das sicher noch besser……deine mini Fladenbrote mit ccurrywurst und meiner Mango-Chili Sosse wäre dannn der erste testveruch ..achja wäre dann auch mein nachträgliches Geburtstagsgeschenk ????

  4. Oh mein Gott! Das Ding wäre mein Tod, da ich nur noch Panini essen würde und meine Küche vor lauter Gadgets eh schon auseinanderplatzt, aber ich hätte ihn trotzdem gerne. Und ohne zu Schleimen: Ich würde zuerst Feine Panini machen und dann ein gutes Rinderfiletsteak. 🙂

  5. Liebe Sandy,
    ich würde mit dem Kontaktgrill Hamburger zubereiten.Leckeres Beef und gegrilltes Gemüse unnd Käse.Steaks ,Würstchen,Maiskolben .Paninis in allen Variationen.Und Grillkäse.lg Jasmin

  6. Hallo liebe Sandy,
    das sieht ja wieder einmal sehr lecker aus!
    Da ich noch keine Erfahrung mit einem Kontaktgrill habe, würde ich tatsächlich das Panini als erstes testen. Dann natürlich ein gutes Steak, Burger und vieles mehr! *träum*
    Liebe Grüße
    Tina

  7. Karin Karkutsch

    Ich würde als erstes ein Steak machen und dann Lachs grillen. Vielen lieben Dank für den tollen Bericht und das tolle Gewinnspiel.
    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag

  8. Moin !
    Bei uns würde es zuerst Käse Schinken oder Salami Sandwiches geben. Und das wahrscheinlich jeden Tag, denn meine Kids sind ganz verrückt danach. Im Moment muss unser alter Sandwichmaker dafür hinhalten, aber der ist über 20 Jahre alt .
    Mein Männe würde wahrscheinlich direkt erstmal Steaks machen wollen.

  9. Liebe Sandy,
    der tolle Kontaktgrill würde bei mir sehr sehr viel zum Einsatz kommen. Ich habe zwei pubertierende Jungs die viel Energie benötigen und sich oft einfach zwischendurch mal schnell was zu Futtern machen oder wünschen. Schnell mal ein Sandwich zubereiten in dem Kontaktgrill grill belegt mit Käse und Schinken, Tomate und Käse, Hähnchenfilet und Käse, es gibt so viele Variationen. Mit dem Grill kein Problem und fix zubereitet. Wir grillen auch unheimlich gern, aber haben oft das Pech, dass das Wetter nicht mitspielt, da wäre der Grill DIE Rettung! Leckere Hähnchenfilets, Grillwürstchen, Fisch und auch für die Nachspeise leckeres Obst, es wäre ein Traum zu gewinnen. Ich könnte wohl noch zig Möglichkeiten nennen, aber anstatt sie zu nennen würde ich viel viel lieber gewinnen und es in die Tat umsetzen. Ein toller Gewinn ich wünsche dir noch einen wundervollen Sonntag!

  10. Hallo ihr lieben,
    Zuerst würde der Panini Verbrauch bei uns steigen. Doch würden wir mit selbstgemachten Hamburger ???? und Steaks ???? auch weitermachen. Jedoch ist das Hähnchen zum César Salad herzlich willkommen. Steigerung ist beim Gemüse, Maiskolben ???? und Schafskäse. Wir haben jede Menge Verwendung dafür. ????

  11. ..als Mami von 3 Kids ( 6, 4 u 1,5 Jahren) fällt mir da so manches ein… Panini mit Tomate und Mozzarella … das wäre das 1. Gericht! ????

  12. Jeannette Ott-Bechtel

    Toller Bericht, er erinnerte mich so an meine Kindheit, da meine Eltern sehr viel auf dem Kontaktgrill zubereitet haben. Oftmals haben wir im Sommer spontan den Grill angeschmissen und wir haben vom Maiskolben bis hin zum Bauchfleisch alles gegrillt. Ein echtes Revival – Dein Grill und ich würde evt. Süßspeisen ausprobieren, Pancakes oder evtl. auch eine Wrap. Oder auch Pizza und auch Deine Paninis klingen sehr sehr lecker. Vielen herzlichen Dank für die tolle Produktbeschreibung. Liebe Grüße, Jeannette Ott-Bechtel

  13. Hallo liebe Sandy.
    Erstmal vielen lieben Dank für deine tollen Rezepte.
    Hab schon sehr viel davon ausprobiert.
    Der Kontaktgrill wäre genau das richtige für meinen Sohn und mich. Wie du schon schreibst, für Mittag wenn es mal schnell gehen muss (Und es muss als berufstätige immer schnell gehen ;-)) ).
    Hatte jetzt eigentlich vor mir einen elektrogrill zu besorgen aber jetzt hab ich mich doch glatt in diesen Kontaktgrill verliebt. ????????
    Oh mein Gott, ich kann mich gar nicht entscheiden was ich zu erst machen soll aber ich denke das ich zuerst mit was einfachem starten werde.
    Deswegen gibt es für meinen Schlumpf ein Panini mit Salamie, Schinken und Käse und für mich eins mit Tomate und Mozzarella.
    Wünsche allen Teilnehmern alles Gute und dem Gewinner gaaaaaanz viel Spaß mit seinem Zaubergerät. ????????
    LG Magdalena

  14. Ich würde gerne Linsen- und/oder Bohnenburger ausprobieren, die zerfallen mir in der Pfanne immer… Ich denke im Kontaktgrill könnte das viel viel besser werden! LG Flo

  15. Wow….gut, dass heute die Grillsaison bei uns eröffnet wird, und ich frei habe, dann probiere ich die Brote gleich mal aus!!
    Und so ein Kontaktgrill ist natürlich ideal, wenn es mal nicht sooo schöne sonnige Tage hat !! <3

  16. Gewinnspiel beendet!
    Herzlichen Glückwunsch liebe Martina. Du hast den Kontaktgrill gewonnen.
    Ich kontaktiere Dich gleich per Mail.
    Liebe Grüße,
    Sandy

    1. Liebe Sandy, welch schöne Überraschung. Ich freue mich sehr und selbst meine coolen Männer grinsten bei der Nachricht!
      Meine Adresse hast Du in der Mailantwort. Ein schönes Wochenende für uns alle… sicher mit der ein oder anderen Anregung von Deinem Blog.
      Liebe Grüße Martina

  17. Hi,
    hast du auch Erfahrungen mit dem Einfrieren von den Paninis?
    Sowas ist ja nicht schlecht auf Vorrat zu haben.
    Viele Grüße
    Sarah

    1. Hallo Sarah, meinst Du Panini-Brötchen? Also nur das Brötchen. Die kann man einwandfrei einfrieren. Das ganze fertige Panini fände ich allerdings suboptimal ;-). LG Sandy

  18. Das Rezept ist MEEEGA, gestern ausprobiert, einfach nur lecker! Super fluffig und feinporig, einfach nicht von dieser Welt. ❤️

    1. Hallo Tristan…wie lieb von Dir. Tausand Dank für das leckere Kompliment :-). Das freut mich sehr. Wünsche Dir ein sonniges Wochenende.
      LG Sandy

  19. Pingback: Selbstgemachtes Panini-Brot & Zube-reitung im Kontaktgrill - WieWoWasIstGut - Fo... - Schnellerezepte.biz

  20. Pingback: selbstgemachtes-panini-brot-kontaktgrill-klarstein - Schnellerezepte.biz

  21. Wenn du keinen Kontaktgrill hast, kannst du das Brot einfach kurz toasten, mit dem Chutney bestreichen und mit Kase und Rucola belegen. Der Kase schmilzt dann zwar nicht; aber es schmeckt trotzdem lecker.

  22. Mahlzeit,
    eins vorweg: Die Frage ist potentiell blöd, aber ich steh gern in der Küche, Backen ist allerdings nicht ganz meine Party. Aus Ermangelung an gescheiten fertigen Panini-Broten Bein Bäcker/im Supermarkt, wollte ich dein Rezept allerdings mal probieren. Jetzt die (blöde) Frage: Nimmst du für das Rezept frische Hefe oder Trockenhefe? Wie gesagt, Backen ist nicht mein Spezialgebiet. 😉
    Sanfte Grüße
    der Götz

    1. Hi Götz, das ist keine blöde Frage…ich arbeite grundsätzlich immer nur mit frischer Hefe. Werde das gleich mal im Rezept vermerken. LG Sandy

      1. Hi Sandy,
        vielen Dank dafür. Hab die Paninis jetzt zweimal gemacht, und sie waren super lecker. Aber irgendwas scheine ich falsch zu machen. Deine sehen auf den Bildern deutlich fluffiger aus mit mehr und größeren Luftblasen. Meine sind jetzt beides mal eher fest geworden, in der Konsistenz vergleichbar mit Pizzabrötchen. Hast du einen heißen Tipp, wo mein Fehler liegen könnte? Ich weiß, Ferndiagnose ist eher blöd, aber ich dachte mir, ich versuch mein Glück einfach noch mal.
        Liebe Grüße
        der Götz

        1. Hallo Götz…ja, wir lieben sie auch. Also wie Du schon sagst, ist Ferndiagnose schwierig. Ich mache auch immer nur sehr einfache Brot- und Brötchenrezepte und kann somit gar nicht weiterhelfen, weil ich von der tiefer gehenden Materie keine große Ahnung habe (daher sind meine Rezepte auch super easy). Vielleicht lässt Du sie beim nächsten mal etwas länger gehen.
          Liebe Grüße, Sandy

  23. Hallo Sandy,
    eignen sich diese Panini Brote auch zum Einfrieren, oder macht man sie am Besten immer frisch?
    Ich liebe solche Brote und würde gerne auf Vorrat backen für Tage, an denen es schnell gehen muss.
    Liebe Grüße Vera

  24. Hallo,
    kurze Frage: Kann ich die Panini auch mit Weizenmehl Type 480 und Dinkelmehl Type 1050 machen? Oder macht dies einen großen Unterschied?
    Liebe Grüße
    leni

    1. Hallo Leni, ich kenne Weizen 480 nicht – nur 405. Aber du kannst es auch gerne aus Dinkelmehl 630 und zu einem Teil aus DM 1050 machen. LG Sandy

  25. Hallo Sandy,
    da Weihnachten vor der Tür steht und auch noch Black Friday war, hat es jetzt zum Kontaktgrill gereicht. Dazu hat Tefal ja gerade den Mercedes der Kontaktgrills (Optigrill Elite XL) heraus gebracht. Da konnte ich nicht widerstehen 🙂
    Deine Panini stehen aufjedenfall ganz oben auf der Liste. Kann man zu jedem Anlass und zu jeder Zeit essen. Ich glaube es gibt kaum Gerichte, die so vielseitig sind.
    Besten Dank für Dein Rezept und bleib bitte Gesund!
    LG Holger

  26. Hallo,
    ich habe das Gefühl das meine Paninis innen trocken sind und aussen hart. Ich habe mich an Temperatur und auch an die Wasser/Öl Pinselei gehalten. Wisst ihr vielleicht was ich ändern oder ausprobieren kann damit ich sie innen fluffiger werden und aussen weicher wird.
    Vielen lieben Dank

    1. Hallo Annika, Ferndiagnosen sind immer schwierig. Wie Du schon schreibst, sind die Brötchen auch eher fluffig und weich. Einfach mal die Temperatur und vielleicht die Zeit etwas reduzieren. Jeder Ofen backt anders. LG Sandy

  27. Finde Rezept total super.
    Leider sind meine Panini etwas klein und kompakt geblieben. Das heißt nicht richtig aufgegangen.
    Hab alles nach Rezept gemacht.
    Werde es sicher nochmal versuchen.

  28. Verdiente 5 Sterne!
    Hatten davor einmal Paninibrot aus dem Discounter – kein Vergleich.
    Habe 150 Gramm Pizzamehl und 300 Gramm Weizenmehl Typ 550 genommen. Der Teig war richtig perfekt – kein Nachdosieren nötig.
    Vielen Dank für das tolle Rezept:)

  29. Obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten habe sind es bei mir Minibrote geworden. Es war leider nicht möglich sie zwischen den Platten des Kontaktgrills zu bekommen, da sie zu hoch aufgegangen sind. Dadurch waren sie in der Zeit innen auch noch nicht durchgebacken. Nach Zugabe von 10 Minuten hatten sie dann eine Kruste wie Brote. Geschmeckt haben sie allerdings. Nächstes mal würde ich die Hälfte der Hefe nehmen oder 12 Paninis daraus Formen.

  30. Das Rezept sieht wirklich toll aus. Könnt ihr mir sagen ob einfache Menge für 6 Personen reicht? Ich denke ich sollte die Doppelte Menge machen oder?

    1. Hi Timo, naja bei 6 Erwachsenen finde ich das fast zu wenig. Die Panini sind ja nicht riesig. Ich würde sagen, mache lieber die doppelte Menge, denn einfrieren kannst Du übrige Panini auf jeden Fall. Liebe Grüße, Sandy

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star