Haferflocken-Vollkornkruste

Haferflocken-Vollkornkruste / Ich liebe Haferflocken. Diese sind so variabel einsetzbar. Egal ob im Frühstück, im Kuchen oder natürlich in Brot und Brötchen.

Wie wäre es mit dieser fantastischen Haferflocken-Vollkornkruste zum Frühstück oder Vesper?

haferflocken-vollkornkruste

Ein fantastisches Vollkornmischbrot aus Dinkelvollkornmehl, Roggen und Weizenmehl. So lecker und es geht wie immer so einfach, weil wir keinen Sauerteig oder ähnliches benötigen.

Haferflocken-Vollkornkruste – ein leckeres Mischbrot

Ich liebe, liebe, liebe einfach selbst gebackenes Brot. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal ein Brot beim Bäcker gekauft habe. Es ist schon so viele Jahre her.

Besonders jetzt mit den explodierenden Preisen, bin ich froh, dass ich mit Leichtigkeit für meine Familie leckere Brote backen kann.

Wie immer sind meine Brote auch für absolute Backanfänger geeignet. Du brauchst keine stundenlange Gare, kein ständiges Falten und auch keinen Sauerteig oder ähnliches.

Das Brot wird geknetete, geht eine Weile vor sich hin, wird gefaltet und ab in den Steintopf mit Deckel. Dann eine Stunde backen und am Ende erhältst Du dieses fantastische Ergebnis. Einfach genial – oder?

haferflocken-vollkornkruste

Wichtig beim Brotbacken – Falten und Rundwirken der Teige

Besonders Weizen- und Mischbrote lassen sich gut dehnen, falten und zu einem Brotlaib rundwirken (runde Brote) bzw. langwirken (längliche und ovale Brote).

Wirken bedeutet nichts anderes als den Teig zu formen. Denn durch das Rund- oder Langwirken bekommt der Brotteig eine gute Oberflächenspannung, eine gleichmäßige Porung und das Brot behält beim Backen seine (runde oder ovale) Form.

Schaue einfach mal in den Blogbeitrag: Brot und Brötchen falten und schleifen. Da findest du jeweils ein Video, wie man Brote falten und rundwirkt. Das gleiche gilt für´s Brötchenfalten und -schleifen.

So faltest Du Brotteig richtig:

  1. Lasse den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche fallen, möglichst in einem Stück. Arbeite hier am besten mit einer Teigkarte und kratze damit den Teig aus der Schüssel.
  2. Nimm den Rand des Teiges und ziehe diesen (gerne mit nassen Händen) etwas nach oben.
  3. Klappe jetzt dieses obere Teigstück in die Mitte.
  4. Wiederhole diesen Vorgang mindestens 6-10 Mal und drehe das Teigstück im Uhrzeigersinn, bis du am Ende eine Kugel vor dir liegen hast.
  5. Drehe das gefaltete Brot um, so dass sich der Teigschluss unten befindet.
  6. Vor Dir liegt jetzt der Teigling mit der glatten Seite nach oben. Forme diesen dann zu einem runden bzw. ovalen Laib.

haferflocken-vollkornkruste

Kennst Du schon meine Kochbücher?

Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.

Wenn Du meine Thermomix®-Rezepte magst, dann wirst Du meine Bücher lieben. Schnelle, ausgewogene, blitzschnell zubereitete und vor allen Dingen leckere Rezepte für die ganze Familie.

Kuchen werden bei mir (außer den den Leicht & Lecker-Büchern) meist ganz konventionell mit Butter und Zucker gebacken.

Die Rezepte in meinen Büchern gibt es übrigens nicht auf dem Blog und diese werden auch niemals dort veröffentlicht.

meine-Buecher-thermomix

Print

Haferflocken-Vollkornkruste

Für 1 Brot, gebacken im gusseisernen Topf oder Steinform mit Deckel (3-4 Liter)

  • Autor: Sandy

Zutaten

Menge

Folge mir gerne auch auf Instagram @wiewowasistgut

**********************

  • 125 g Haferflocken, kernig
  • 500 g Buttermilch
  • 100 g Wasser
  • 15 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 70 g Haferflocken, zart
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 35 g Leinsamen
  • 125 g Dinkelvollkornmehl
  • 115 g Roggen 1150
  • 350 g Weizenmehl 550
  • 15 g Salz
  • Extra für´s Topping: 1 EL Haferflocken, 1 EL Sonnenblumenkerne, 1 EL Leinsamen

Zubereitung im Zauberkessel

(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten“)

  1. Kernige Haferflocken in den Mixtopf geben und zu Hafermehl verarbeiten: 6 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Umfüllen. Mixtopf nicht reinigen.
  2. Buttermilch bis Zucker in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Alle weiteren Zutaten (inkl. zerkleinerter Haferflocken) hinzugeben und 5 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
  4. In eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
  5. Den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche fallen lassen, mehrere Male falten und zu einem ovalen Laib formen.
  6. Diesen in eine gefettete Form geben, mit Wasser besprühen, Saaten für das Topping darüber verteilen und festdrücken. Einschneiden (siehe Bild 5). Deckel aufsetzen.
  7. Im kalten Backofen bei 240 Grad O/U-Hitze ca. 50 Minuten auf unterster Schiene backen.
  8. Deckel entfernen und nochmals 5-10 Minuten ohne Deckel backen. Sichtkontakt halten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Herkömmliche Zubereitung

  • Kernige Haferflocken im Mixer einige Sekunden zu Hafermehl verarbeiten. Umfüllen.
  • Frische Hefe und Zucker in handwarmer Buttermilch auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
  • Alle weiteren Zutaten (inkl. zerkleinerter Haferflocken) hinzugeben und mindestens 5 Minuten von der Knetmaschine verarbeiten lassen.
  • In eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
  • Den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche fallen lassen, mehrere Male falten und zu einem ovalen Laib formen.
  • Diesen in eine gefettete Form geben, mit Wasser besprühen, Saaten für das Topping darüber verteilen und festdrücken. Einschneiden (siehe Bild 5). Deckel aufsetzen.
  • Im kalten Backofen bei 240 Grad O/U-Hitze ca. 50 Minuten auf unterster Schiene backen.
  • Deckel entfernen und nochmals 5-10 Minuten ohne Deckel backen. Sichtkontakt halten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Keywords: Brotbacken, Haferflocken, Vollkornbrot

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

Selbstgebackenes Brot ist einfach so gut. Man weiß, was “drin ist” und solche Brote kann wirklich jeder backen.

Wenn du die Haferflocken-Vollkornkruste nachmachst, dann markiere mich bei Instagram doch gerne mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Rezepte auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.

6 Kommentare zu „Haferflocken-Vollkornkruste“

    1. Super gutes Rezept! Ich habe es vorgestern gebacken. Es ist richtig saftig. Das werde ich auf jeden Fall wieder backen. Im Steintopf wird es mega knusprig. Aber vor allem hält es lange Satt und meine Jungs essen es auch. Was sonst bei Könerbrot noch lange nicht der Fall ist wegen der “Körner”. Oben drauf lasse ich sie weg, weil die sonst eh runtergepuhlt werden 😉 Hatte noch halb gerösteten Sesam mit rein und halb So Nennblumenkerne. Ich liebe Sesam im Brot.
      LG aus Hagen a.T.W.

  1. Hallo Sandy,
    Ob ich aus dem Teig auch Brötchen backen kann? Wie lange und bei welcher Temperatur würdest du Brötchen backen?
    Danke.
    Gruß Maria

  2. Dieses Brot habe ich nachgebacken und ich muss sagen es ist sehr sehr lecker, macht lange satt und ist vom Geschmack her mit den Haferlocken gemahlen und noch welche im Teig drin , absolut meins. Ich liebe Haferflocken und kann es nur weiter empfehlen. Alles was ich bisher von Sandy nachgebacken/nachgekocht habe ist immer lecker und sau gut. Liebe Grüße Sandra 🙂

  3. Hallo Sandys,
    ich würde das Brot gerne mal backen. Leider habe ich keinen Steintopf mit Deckel. Kann ich alternativ auch ein Brotbackform mit Deckel aus Emalie oder nur Kastenform nutzen?
    Viele Grüße Agnes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star