Gregorio: Ein leckeres & knuspriges Dinkel-Joghurt Mischbrot

Endlich gibt es wieder mal ein leckeres Brot von mir. Nach vielen Kastenbroten, die ich zur Zeit am liebsten für schnelle und furchtbar leckere Sandwiches backe, musste jetzt mal wieder ein Brot her, was man im Bräter mit Deckel backen kann und welches dadurch natürlich eine fantastische Kruste hat.

Heute gibt es für Euch Gregorio, ein köstliches Dinkel-Joghurt Mischbrot. Ich liebe selbstgebackenes Brot. Mehl, Salz, Hefe und etwas Joghurt – that´s it! Da weiß ich was drin und es schmeckt natürlich sowieso viel besser als gekauftes Brot.
gregorio-leckeres-knuspriges-dinkel-joghurt-mischbrot

Gregorio: Ein leckeres & knuspriges Dinkel-Joghurt Mischbrot

Es war etwas knifflig, die richtige Menge für ein Brot für meinen neuen, runden gusseisernen Topf mit Deckel auszutüfteln. Denn bisher habe ich meine Brote immer in einem viel größeren, ovalen Römertopf gebacken. Aber nach ein paar Versuchen hatte ich die perfekte Menge und das perfekte Dinkel-Joghurt Mischbrot – meinen Gregorio. Es ist ausnahmsweise ganz ohne Kerne – kein Chia, keine Sonnenblumen-, oder Kürbiskerne. Ich habe nicht einmal Backmalz oder ähnliches verwendet. Somit kann es wirklich jeder von Euch nach backen.

Ich bin nämlich ein ganz großer Fan von Joghurt in Brot oder Brötchen. Warum? Ganze einfach, Joghurt macht das Brot weicher und es hält auch wesentlich länger frisch.

Gregorio ist ein Mischbrot aus Dinkel 630, Roggen 997 und Weizen 550. Für mich eine perfekte Kombination an Mehlen. Ich lasse meine Brote gerne länger gehen (meist mehr als 3 Stunden). Da aber natürlich nicht jeder die Zeit hat, ein Brot so lange gehen zu lassen, habe ich einen halben Würfel Hefe für 1 Stunde Gehzeit im Rezepte vorgesehen. Solltet Ihr das Brot gerne länger gehen lassen, dann reduziert die Hefe sukzessive. Für 3 Stunden benötigt Ihr z.B. nur noch ca. 8 Gramm frische Hefe.

Wichtig ist natürlich, dass das Brot in einer Form mit Deckel gebacken wird. Wer allerdings keinen solchen Bräter/Topf mit Deckel hat, kann es natürlich auch ganz normal auf dem Blech backen. Es ist kein klebriger Teig, somit lässt sich dieser wunderbar zu einem Laib formen (falten nicht vergessen).

Das Dinkel-Joghurt Mischbrot hat außen ein knusprige Kruste und ist innen schön weich. Ihr solltet nicht vergessen, den Topf (incl. Deckel) gut zu fetten, sonst klebt das Brot nach der Backzeit darin fest. Wenn Ihr das Brot aus dem Backofen holt, dann sollte es erst einmal eine halbe Stunde im Topf verbleiben und erst dann entnommen werden. Nach der Entnahme lasse ich es meist 2-3 Stunden auskühlen, damit es sich gut anschneiden lässt.
gregorio-leckeres-knuspriges-dinkel-joghurt-mischbrot

Print

Gregorio: Dinkel-Joghurt Mischbrot

Für einen 3 Liter runden Topf mit Deckel

  • Vorbereitungszeit: 2 mins
  • Kochzeit: 50 mins
  • Gesamtzeit: 52 mins

Zutaten

Menge
  • 175 Gramm Wasser
  • 1 TL Zucker
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 175 Gramm griechischen Joghurt
  • 300 Gramm Dinkel 630
  • 100 Gramm Roggen 997
  • 150 Weizen 550
  • 2 TL Salz

Zubereitung im Zauberkessel

  1. Wasser, Zucker und Hefe in den Mixtopf geben: 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 2 auflösen
  2. dann 5 Minuten ruhen lassen
  3. Danach alle restlichen Zutaten hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe
  4. ca. 1 Stunde in einer Schüssel gehen lassen
  5. Brot ca. 10 Mal falten und einen runden Laib formen und in den Bräter oder aufs Blech geben
  6. Mit Wasser bespritzen und etwas bemehlen, nicht einschneiden
  7. In den kalten Backofen schieben und bei 230 Grad ca. 45 Minuten backen, dann den Deckel entnehmen, Temperatur auf 200 Grad senken und nochmals 10-15 Minuten backen, bis das Brot eine schöne Farbe angenommen hat
  8. ganz wichtig ist, in den letzten Minuten Augenkontakt mit dem Backofen zu halten, denn es kann mitunter (je nach Backofen) sehr schnell bräunen

Herkömmliche Zubereitung

Herstellung ohne Thermomix®:
• Lauwarmes Wasser, Zucker und Hefe gut verrühren, Hefe sollte sich aufgelöst haben – ca. 5 Minuten ruhen lassen
• Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut durchkneten bzw. die Maschine kneten lassen
• Weiter im Rezept oben folgen

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

Man kann sich übrigens direkt im Joghurtbecher einen leckeren Kräuter-Joghurt mischen. Einfach je einen halben Teelöffel Gemüse- und Knoblauchpaste und 1-2 TL Kräuter (ich hatte TK-8-Kräuter) zum Joghurt geben. Gut umrühren und fertig ist ein köstlicher, schneller und gesunder Kräuter-Joghurt.

Falls Ihr noch weitere leckere Brot & Brötchenrezepte mit Joghurt sucht, dann schaut doch einfach mal hier vorbei: Fitness-Joghurt-Brot, Vollkorn-Joghurt-Brötchen, Vollkorn-Sepp oder schnelle Frühstücks-Knusperlis.

So mein Lieben…ich hoffe, dass Euch das Brot so gut mundet wie uns. Durch den Joghurt hält es wirklich 2-3 Tage frisch (aber nicht gegessenes Brot bitte am Stück lassen). Wenn Ihr allerdings “Brotvernichter” zu Hause habt (so wie ich), dann kann es gut sein, dass es innerhalb eines Tages aufgegessen ist.

10 Kommentare zu „Gregorio: Ein leckeres & knuspriges Dinkel-Joghurt Mischbrot“

    1. Hallo Wolfrom, das ist ein ganz günstiger vom Supermarkt. Sehr schwer. Hat glaub unter 30 Euro gekostet und ist perfekt für´s Brot backen. LG Sandy

  1. Hallo, das Rezept möchte ich gerne ausprobieren. Wenn ich das Brot auf dem Blech backe, muss ich es dann nicht abdecken? Da es ja im Topf mit Deckel gebacken wird..LG Caro

    1. Hallo Caro, um ein optimales Ergebnis zu erzielen würde ich immer einen Topf mit Deckel vorziehen (den, den ich verwende hab ich glaube ich bei einem Discouter online gekaufte und hat um die 20 – 25 Euro gekostet)…Du kannst es natürlich auch ohne Backen, wirst aber nicht dasselbe Ergebnis erzielen. Dann auf jeden Fall die Temperatur senken. Ich würde es mal mit so 200-220 Grad versuchen. Aber unbedingt Sichtkontakt halten. LG Sandy

  2. Hallo Sandy, verändert sich die Backzeiz wenn ich das Brot in einer länglicheren Form backe, da es ja dann schmäler ist? Ich habe einen länglichen Römertopf. Lieben Dank andrea

    1. Hallo Andrea, nein, das ist egal. Allerdings ist das Brot für den Römertopf fast ein wenig zu klein.
      Schau gerne mal in die Kategrie Brot und Brötchen vorbei https://wiewowasistgut.com/kategorie/brot-broetchen da gibt´s einige, die perfekt für den Römertopf (länglich) und etwas größer sind.
      Aber backen kansnt Du es natürlich trotzdem im Römertopf, es wird dann halt nicht den Römertopf ausfüllen ;-). LG Sandy

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating