Heidi – Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn

Es ist mal wieder Zeit für Brot – wie wäre es mit Heidi, einem Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn?

Irgendwie ist es schon eine Weile her, dass ich für Euch ein Brot- oder Brötchenrezept gepostet habe. Denn es sind ja definitiv einer Eurer liebsten Rezepte. Ich kann´s verstehen. Selbstgemachte Brot- und Brötchen sind einfach am Besten.

Aber ganz viele von Euch sind ja mit den Rezepten meines Buches “Brotliebe” beschäftigt, dass sie schon genug Brot- und Brötchenrezept zum Ausprobieren haben.

heidi-weizenmisch-karottenbrot-mit-vollkorn

Heidi – Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn

Wenn man dieses leckere Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn sieht, dann möchte man doch am liebsten gleich zum Brotmesser greifen und sich das Ärschle (so heißt es bei uns) abschneiden.  Das ist definitiv das Beste. Noch leicht warm und nur mit etwas Butter. Das ist mir das allerliebste!!!

Ich liebe es Vollkornmehl in Broten zu verbacken. So hat man immer noch ein lockeres Mischbrot, aber eben nicht ein reines Weizenbrot. Damit es schön saftig bleibt, kommen noch ein paar Karotten mit rein. So bleibt das Weizenmisch-Karottenbrot auch einige Tage frisch.

Wenn Ihr auch so gerne selbst backt, dann müsst Ihr unbedingt in meiner Kategorie “Brot & Brötchen” (KLICK) vorbeischauen. Dort werdet Ihr bestimmt noch das eine oder andere leckere Rezept finden. Es lohnt sich.

Worin backe ich meine Brote?

Ich mag Steinformen besonders. Das “Klima” darin, ist einfach optimal für Brote. Ich persönlich backe alle Brote im Ofenmeister von Pampered Chef, aber auch einen Römertopf könnt Ihr dafür verwenden.

Auch ist es natürlich möglich, Formen mit Deckel zu verwenden. Deckel sollte die Form aber definitiv haben, denn sonst verbrennt die Oberfläche des Brotes zu schnell.

Worin bewahre ich meine Brote auf?

Ich bekomme immer wieder die Frage, worin ich meine Brote aufbewahre, damit sie nicht zu schnell austrocknen oder altbacken werden.

Ich lagere es in einer Brotbox, die ich vor langer Zeit mal bei Tchibo gekauft habe. Darin halten Brote wirklich gut frisch. Aber so richtig kann ich Euch nicht sagen, wie lange das Brot wirklich frisch bleibt, denn nach 2 Tagen ist bei uns ein großes Brot spätestens aufgegessen.

Aber auch in Euren Steinformen könnt Ihr das gebackene Brot lagern – das Klima darin ist prima.

Wenn ich weiß, dass ich es nicht verbrauche, friere ich es ein.

heidi-weizenmisch-karottenbrot-mit-vollkorn

Kennst Du schon meine Kochbücher?

Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.

Wenn Du meine  Thermomix®-Rezepte magst, dann wirst Du meine Bücher lieben. Schnelle, ausgewogene, blitzschnell zubereitete und vor allen Dingen leckere Rezepte für die ganze Familie.

Kuchen werden bei mir (außer den den Leicht & Lecker-Büchern) meist ganz konventionell mit Butter und Zucker gebacken.

Die Rezepte in meinen Büchern gibt es übrigens nicht auf dem Blog und diese werden auch niemals dort veröffentlicht.

meine-Buecher-thermomix

Print

Heidi – Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn

Für 1 Brot, gebacken im gusseisernen Topf oder Steinform mit Deckel (3-4 Liter)

  • Autor: Sandy Rojo

Zutaten

Menge

Folgt mir doch auch gerne auf Instagram @wiewowasistgut

**********************

  • 2 Karotten (ca. 180 g, geschält gewogen)
  • 500 g Buttermilch
  • 75 g Wasser
  • 18 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 185 g Weizenvollkornmehl
  • 300 g Weizenmehl 550
  • 300 g Dinkelmehl 1050
  • 1 TL Brotgewürz (optional)
  • 12 g Salz
  • 75 g Saaten (z.B. Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam)

Zubereitung im Zauberkessel

(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten“)

  1. Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden und 3 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen. Mixtopf nicht reinigen.
  2. Buttermilch, Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen.
  3. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 5 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
  4. In eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
  5. Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig darauf fallen lassen. Auch auf der Oberseite bemehlen. Den Teig 10 Mal falten und zu einem ovalen Laib formen.
  6. Diesen in eine gefettete Form geben, einschneiden und den Deckel aufsetzen.
  7. Im kalten Backofen bei 240 Grad O/U-Hitze ca. 50 Minuten auf unterster Schiene backen.
  8. Deckel entfernen und nochmals 5-10 Minuten ohne Deckel backen. Sichtkontakt halten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Herkömmliche Zubereitung

  • Karotten schälen und raspeln.
  • Hefe in handwarmem Wasser auflösen. Zucker und Buttermilch unterrühren.
  • Alle weiteren Zutaten hinzugeben und mindestens 5 Minuten von der Knetmaschine verarbeiten lassen.
  • In eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
  • Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig darauf fallen lassen. Auch auf der Oberseite bemehlen. Den Teig 10 Mal falten und zu einem ovalen Laib formen.
  • Diesen in eine gefettete Form geben, einschneiden und den Deckel aufsetzen.
  • Im kalten Backofen bei 240 Grad O/U-Hitze ca. 50 Minuten auf unterster Schiene backen.
  • Deckel entfernen und nochmals 5-10 Minuten ohne Deckel backen. Sichtkontakt halten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

heidi-weizenmisch-karottenbrot-mit-vollkorn

Ran an´s Brotbacken kann ich Euch da nur sagen. Dieses saftige Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn müsst Ihr probieren.

Wenn Ihr das Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn nachmacht, dann tagged mich bei Instagram doch mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Rezepte auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.

4 Kommentare zu „Heidi – Weizenmisch-Karottenbrot mit Vollkorn“

  1. Hallo, ich habe das Brot heute nachgebacken und es wurde mega toll und lecker. Das einzige, worauf ich zukünftig achten werde, ist, dass ich die Körner erst später dazu gebe. Meine Küchenmaschine hat die beim Kneten gehäckselt und sind nun nicht mehr zu sehen. Das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch. Wird auf jeden Fall wieder gebacken. Vielen Dank für das tolle Brotrezept! Das war mit Sicherheit nicht das letzte Rezept, das ich ausprobiere.

    1. Hallo Karin, Freut mich, dass es Dir so gut geschmeckt hat. Ok, beim Thermomix passiert das nicht, da bleiben die Körner ganz ;-). Aber für´s nächste Mal weißt Du Bescheid. Viele Grüße, Sandy

  2. Liebe Sandy,
    ich habe vor einigen Tagen “die Heidi” gebacken und ich war total begeistert! Das Brot war soooo lecker!!!
    Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! 😍
    LG, Iris 💐

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star