Dinkel-Saaten Knusperbrot / Da ich fast jeden zweiten Tag ein Brot backe (oder besser gesagt backen muss, da es einfach immer zu schnell weg ist), gibt es heute das schwäbische Dinkel-Saaten Knusperbrot für Euch.
Komplett aus Dinkelmehl 630 und 1050 mit viel Chia, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen. Ich habe ja ein ganz großes Faible für Chia. Daher findet Ihr auch dutzende von Rezepten mit Chia auf meinem Blog.
Nicht nur Brot & Brötchen sind superlecker damit, sondern besonders leckere Frühstücksalternativen wie Overnight Oats oder Frühstücksbowls machen morgens satt und sind eine gesunde Alternative zu Brot.
Schwäbisches Dinkel-Saaten Knusperbrot
Ich backe meine Brot immer meist in Steinformen mit Decke, z.B. einem Römertopf oder dem Zaubermeister von TPC. Das gibt wirklich wunderbare Brote, welche von außen eine tolle knusprige Kruste haben und innen ist das Brot schön weich und nicht bröckelig.
Seitdem ich den Thermomix besitze habe ich wirklich fast nie wieder ein Brot oder Brötchen gekauft. Warum auch, die Qualität spricht für sich und ich habe ein Brot ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker.
Auch am nächsten Tag ist das Brot noch schön frisch. Gebacken wird es wie oben erwähnt in Steinformen und nach dem Anschneiden bewahre ich es auch darin (am Stück) auf. Aber länger als 2 Tage hält ein Brot bei uns sowieso nicht, da es vorher weg gefuttert wurde.
Bitte beachte, dass eine Zubereitung in einem gusseiseren Topf anders ist. Hier muss der Topf erst einmal vorgeheizt werden, in welchen das Brot anschießend kommt. Dafür verringert sich dann die Backzeit um 10-15 Minuten.
Kennst Du schon meine Kochbücher?
Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.
Wenn Du meine Thermomix®-Rezepte magst, dann wirst Du meine Bücher lieben. Schnelle, ausgewogene, blitzschnell zubereitete und vor allen Dingen leckere Rezepte für die ganze Familie.
Kuchen werden bei mir (außer den den Leicht & Lecker-Büchern) meist ganz konventionell mit Butter und Zucker gebacken.
Die Rezepte in meinen Büchern gibt es übrigens nicht auf dem Blog und diese werden auch niemals dort veröffentlicht.
PrintDinkel-Saaten Knusperbrot
- Autor: Sandy
Zutaten
Zubereitung im Zauberkessel
(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten)
- Buttermilch, Wasser und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
- Alle restliche Zutaten (bis auf die Saaten) hinzugeben und 6 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
- Nach ca. 4 Minuten die Saaten langsam über den Mixtopfdeckel peu a peu hinzugeben.
- In eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
- Den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche fallen lassen, mehrere Male falten und zu einem ovalen Laib formen.
- Diesen in eine gefettete Form geben, mit Wasser besprühen, einschneiden und Deckel aufsetzen. Wer mag gibt auf die Oberseite noch einige Saaten. (Steinformen wie Ofenmeister oder Römertopf kommen in den kalten Ofen. Gusseiserne Töpfe müssen vorgeheizt werden und anschließend verringert sich auch die Backzeit).
- Im kalten Backofen bei 240 Grad O/U-Hitze ca. 40-50 Minuten auf unterster Schiene backen.
- Deckel entfernen und nochmals 5-10 Minuten ohne Deckel backen. Sichtkontakt halten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Herkömmliche Zubereitung
- Hefe in handwarmer Buttermilch & Wasser auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
- Alle restliche Zutaten (bis auf die Saaten) hinzugeben und ca. 6 Minuten von der Küchenmaschine kneten lassen.
- Nach ca. 4 Minuten die Saaten peu a peu hinzugeben.
- Weiter im Rezept oben folgen.
Sehen die Fotos des Dinkel-Saaten Knusperbrot nicht absolut lecker aus. So ein schnelles und einfaches Brot müsst Ihr unbedingt einmal backen. Wenn es Dir zu groß ist, dann schneide es gerne in Scheiben und friere es ein. So hast Du immer Vorrat an frischem, selbstgebackenem Brot.
Wie immer findest Du die Zubereitung mit und ohne Thermomix® oben im Rezept.
Wenn du das Dinkel-Saaten Knusperbrot nachmachst, dann markiere mich bei Instagram doch gerne mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Rezepte auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.