Wer schon häufig in Spanien Tapas essen war, der wird einen ensaladilla rusa vielleicht kennen. Meist liegt dieser vorne in der Kühltheke bei den kalten Tapas. Übersetzt heißt dieser Kartoffelsalat übrigens russischer Salat. Warum das so ist, kann ich Euch leider auch nicht sagen.
Und da sich der ensaladilla rusa recht gut mit unserem Thermomix herstellen lässt, gibt es heute einfach mal wieder ein spanisches Rezept für Euch. Der Salat passt natürlich super zum Grillen. Besonders lecker ist er, wenn er einen ganzen Tag durchzieht.
Ensaladilla rusa – ein spanischer Allrounder
Dieser Kartoffelsalat ist (neben Bocadillos) so ziemlich das Wichtigste für einen entspannten Ausflugs- oder Standtag. Kein Tag am Strand ohne ensaladilla rusa. Gekühlt ist der bei hohen Temperaturen absolut zu empfehlen. Auch ich mache diesen Salat regelmäßig für Ausflüge oder Schwimmbadbesuche. Ein Stück frisches Baguette dazu und schon sind alle glücklich und zufrieden. In Andalusien esse ich diesen natürlich am liebsten mit Piquitos.
Aber natürlich (wie man sehen kann) schmeckt der ensaladilla rusa auch ganz fantastisch zu einer roten Wurst beim Grillen. Übrigens hatte ich diesmal keine TK-Erbsen mehr, daher sind sie auch nicht im Salat zu sehen – aber normalerweise mache ich immer mit Erbsen.
Natürlich findet Ihr auf meinem Blog noch viele weitere toll Grillideen – schaut doch einfach mal vorbei:
- Bunter Brokoli-Feta Salat mit Mango-Limetten Dressing
- Low-Carb Blumenkohlsalat
- bunten Sommersalat mit Erdbeeren, Cherrytomaten und gratiniertem Ziegenkäse & Schoko-Balsamico-Dressing
- Tomatenbutter & Avocado-Tzaziki-Dip
- 4 leckere selbstgemachte Grillsoßen: Cocktailsoße, Knoblauchsoße, Ketchup & Curry-Ketchup
- 3-Blitz Aufstriche
- orientalische genießen mit 3 leckeren Dips: Hummus, Auberginen-Dip und Avjar-Aufstrich
Tapas: Ensaladilla rusa zum Grillen
- Autor: Sandy
- Vorbereitungszeit: 15 mins
- Kochzeit: 30 mins
- Gesamtzeit: 45 mins
Zutaten
Zutaten Varoma:
- 600 Gramm Kartoffeln (in Würfel geschnitten)
- 175 Gramm Karotten (in 2–3 cm große Stücke geschnitten)
- 100 Gramm Erbsen (TK)
- 700 Gramm Wasser für dem Mixtopf
Garkörbchen:
- 4 Eier
Salat:
- 2 Dosen Thunfisch
- 300 Gramm Mayonnaise
- 2 Stück eingelegte Paprika (pimiento de piquillo)
- 3–4 kleine Essiggurken (oder 2 große)
- 1,5 TL Gemüsepaste
- 1 TL Knoblauchpaste
- 25 Gramm Essig
- 25 Gramm Olivenöl
- Salz & Pfeffer nach Gusto (wenn Gemüse+Knoblauchpaste verwendet werden vorsichtig mit dem Dosieren, enthalten ja schon viel Salz)
Deko:
- In Streifen geschnittene eingelegte Paprika
- Eier
- Oliven
Zubereitung im Zauberkessel
- Varoma: alle Zutaten (geschnitten) in den Varoma geben
- Wasser in den Mixtopf geben, das Garkörben mit den Eiern einhängen, Varoma aufsetzen und 30 Minuten / Varoma / Stufe 2 (prüfen ob alles weich ist, ansonsten Garzeit verlängern – wenn die Garzeit verlängert wird, dann bitte das Garkörbche mit den Eiern entnehmen)
- Die Zutaten aus Varoma in eine große Schüssel umfüllen und abkühlen lassen, Eier ebenfalls abkühlen lassen
- In den Mixtopf 3 abgekühlte Eier (geschält), Gemüsepaste, Knoblauchpaste, Essiggurken und die eingelegte Paprika geben und 2 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern
- Die abgekühlten Kartoffeln und Karotten mit der Hand (ja mit der Hand! – ihr könnt aber auch eine Gabel nehmen) in einer großen Schüssel zermatschen. Es können ruhig sehr kleine Stücke entstehen
- Mayonnaise, Thunfisch, Öl, Essig und den Inhalt aus Mixtopf ebenfalls in die Schüssel geben und gut verrühren.
- Am besten einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Mit Ei und eingelegten Paprika oder Oliven dekorieren
Herkömmliche Zubereitung
Zubereitung ohne Thermomix:
• Kartoffeln und Karotten schälen und gar kochen
• Eier und Erbsen ebenfalls kochen
• Karotten und Kartoffeln mit den Erbsen in eine große Schüssel füllen und abkühlen lassen (Eier ebenfalls)
• Die abgekühlten Karotten und Kartoffeln mit der Hand vermatschen (ja mit der Hand! – ihr könnt aber auch eine Gabel nehmen)und Gemüsepaste, Knoblauchpaste, klein geschnittene Essiggurken & Paprika dazugeben
• Eier kleinschneiden und Gemüsepaste, Knoblauchpaste, Essig, Olivenöl ebenfalls in die Schüssel geben
• Mayonnaise, Thunfisch ebenfalls in die Schüssel geben und gut verrühren.
• Am besten einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
• Mit Ei und eingelegten Paprika oder Oliven dekorieren
2 Kommentare zu „Tapas: Ensaladilla rusa zum Grillen“
Was könnte man denn anstelle von Thunfisch nehmen?
Hallo Ilka, den Thunfisch kannst Du auch weglassen, wenn Du diesen nicht magst. Aber das ist ja das besondere an ensaladilla rusa 😉 ! LG Sandy