Protein-Pudding selber machen (mit und ohne Proteinpulver)

Meine Familie ist verrückt nach meinem selbstgemachten Protein-Pudding! Ich mache diesen in allen möglichen Sorten: mal fruchtig, mal schokoladig, mal mit Nuss. Und er wird immer wunderbar cremig (schaue Dir weiter unten das Video an).

Das Beste: er kommt mit nur 3–4 Zutaten aus. Ganz ohne überflüssige Zusätze, die in einem guten Pudding nichts zu suchen haben.

Ich habe sogar zwei Varianten für dich vorbereitet: eine mit Proteinpulver und eine ganz ohne. Beide sind super einfach und lassen sich je nach Geschmack beliebig abwandeln. Ein echtes Basic-Rezept, das du dir unbedingt abspeichern solltest!

protein-pudding-selber-machen-mit-und-ohne-proteinpulver

Protein-Pudding selber machen (mit und ohne Proteinpulver)

Protein-Pudding selber machen – das klingt nicht nur lecker, sondern ist auch eine großartige Möglichkeit mit einem kleinen Snack seine Proteinzufuhr zu erhöhen.

Und das Beste: Du brauchst dafür keine komplizierten Zutaten oder fertige Puddingpulver mit fragwürdigen Zusatzstoffen. Ich bereite meinen Pudding ganz einfach mit Stärke zu – also zum Beispiel Speisestärke. Genau das macht den Unterschied: Wir sprechen hier von einem hausgemachten Dessert mit gerade mal drei bis vier Zutaten, die du wahrscheinlich sowieso zu Hause hast.

Affiliate-Link/Werbung

Diese kleinen Weck-Gläschen sind optimal für den Protein-Pudding. Der Glasdeckel für die Gläser ist besonders praktisch.

Das tolle ist, es gibt auch eine Protein-Pudding-Variante ganz ohne Proteinpulver

Besonders praktisch finde ich, dass du bei meinem Grundrezept zwei Varianten zur Auswahl hast: Eine mit Proteinpulver, ideal wenn du deine tägliche Eiweißzufuhr gezielt steigern möchtest und eine ganz natürliche Version, die komplett ohne Proteinpulver auskommt.

protein-pudding-selber-machen-mit-und-ohne-proteinpulver

In dieser Variante verwende ich Skyr oder Magerquark als Eiweißquelle. Und ja, das funktioniert wirklich einwandfrei! Der Pudding wird genauso schön cremig, sättigend und lecker. Viele sind überrascht, dass die Nährwerte beider Varianten gar nicht so weit auseinanderliegen. Ja auch die Version ohne Pulver liefert dir ordentlich Protein!

Du kannst Dir viele verschiedene Protein-Pudding Geschmacksrichtungen zubereiten

Das Tolle daran: Du kannst den Pudding ganz nach deinem Geschmack abwandeln – ob Schoko, Vanille oder sogar fruchtige Varianten mit pürierten Beeren oder Nussmus.

Der selbstgemachte Protein-Pudding eignet sich perfekt als Frühstück, Snack oder Dessert – vor allem, wenn du auf eine ausgewogene Ernährung achtest oder gerade dabei bist, ein paar Kilos loszuwerden. Vor allem für uns Frauen ab 35, die ihren Eiweißbedarf gezielt decken wollen, ist so ein einfaches, leckeres und süßes Rezept eine echte Hilfe um auf unserer Proteinmenge zu kommen.

Kurz gesagt: Gesunder Puddinggenuss ganz ohne unnötige Zusätze – aber mit jeder Menge Geschmack und wertvollem Eiweiß!

protein-pudding-selber-machen-mit-und-ohne-proteinpulver

Welches Proteinpulver verwende ich?

(Werbung) Ich werde regelmäßig gefragt, welches Proteinpulver ich selbst verwende und meine klare Empfehlung ist das Pulver von meinem Partner HEJ Natural. Vor allem jetzt, wo es ein großes Update gab! Die neue Rezeptur kommt komplett ohne künstliche Süßstoffe (und Aromen) aus und setzt stattdessen auf natürliche Süße durch Stevia – das ist nicht nur besser verträglich, sondern schmeckt auch deutlich runder und angenehmer.

Wenn du also auf künstliche Zusätze verzichten willst und ein ehrliches Proteinpulver suchst, das sich vielseitig einsetzen lässt schau dir unbedingt die verschiedenen Sorten an! Wenn Du hier auf den Link klickst wird der aktuelle Rabatt immer für Dich abgezogen.

Hej-Natural

Print

Protein-Pudding selber machen (mit und ohne Proteinpulver)

 

Ich freue mich auf deine Bewertung. Einfach auf die (hoffentlich) 5* Sterne oben klicken und kommentieren. Das hilft ungemein, damit mein Rezept gefunden wird. Danke!

Zutaten

Menge

Folge mir gerne auch auf Instagram oder TikTok

**********************

Du kannst die Rezepte ganz flexibel abwandeln. Z.B. den Vanillepudding mit Proteinpulver zubereiten oder den Schokopudding ohne Pulver, dafür mit Quark oder Skyr. Es geht hier nicht um eine bestimmte Sorte, sondern darum zu zeigen, dass beide Varianten funktionieren – egal ob mit oder ohne Proteinpulver.

Für jeweils 4 x 150 ml Gläschen

Vanillepudding (ohne Proteinpulver)

  • 300 g Milch 1,5%
  • 200 g Wasser
  • 50 g Stärke
  • Süße nach Wunsch
  • ½ TL Vanillepaste o.ä. (optional)
  • 200 g Skyr oder Magerquark

Nährwerte pro Gläschen (ohne Süße):

  • Kalorien: ca. 132 kcal
  • Protein: ca. 9 g
  • Fett: ca. 2 g
  • Kohlenhydrate: ca. 18 g
  • Ballaststoffe: 0 g

 

Schoko-Pudding (mit Proteinpulver)

  • 400 g Milch 1,5%
  • 250 g Wasser
  • 70 g Stärke
  • 40 g Schoko-Proteinpulver
  • Süße nach Wunsch
  • 25 g Kakao, zuckerfrei
  • ½ TL Zimt

Nährwerte pro Gläschen (ohne Süße):

  • Kalorien: ca. 171 kcal
  • Protein: ca. 13 g
  • Fett: ca. 3 g
  • Kohlenhydrate: ca. 22 g
  • Ballaststoffe: ca. 3 g

Tipp: Es hängt von deinen Präferenzen ab, je mehr Milch du nimmst, desto mehr Kalorien hat der Pudding. Eine gute Basis ist 2/3 Milch und 1/3 Wasser.

Zubereitung im Zauberkessel

(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten)

Vanille

  1. Alle Zutaten von Milch bis Vanille in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Linkslauf / Stufe 4 vermischen.
  2. Anschließend ca. 7-8 Minuten / 90 Grad / Linkslauf / Stufe 3 aufkochen. Ungefähr 10 Minuten abkühlen lassen.
  3. Quark oder Skyr hinzufügen und 7 Sekunden / Linkslauf / Stufe 3.5 vermischen. In Gläschen umfüllen.

Schoko

  1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Linkslauf / Stufe 4 vermischen.
  2. Anschließend ca. 7-8 Minuten / 90 Grad / Linkslauf / Stufe 3 aufkochen. In Gläschen umfüllen.

Herkömmliche Zubereitung

Vanille

  1. Flüssigkeiten in einen Topf geben. Stärke und Süße vermischen. Etwas vom Milchgemisch abschöpfen und die Stärke glattrühren.
  2. Flüssigkeit aufkochen (immer rühren, damit nichts anbrennt). Sobald es kocht die Temperatur reduzieren und die Stärke einrühren. Unter ständigem Rühren andicken lassen.
  3. Wenn alles angedickt ist, vom Herdnehmen und 4-5 Minuten abkühlen lassen. Vanille und Magerquark unterrühren und in Gläschen füllen.

Schoko

  1. Flüssigkeiten in einen Topf geben.
  2. Zutaten von Stärke bis Zimt vermischen. Genügen Flüssigkeit vom Milchgemisch abschöpfen und die Stärkemischung glattrühren.
  3. Flüssigkeit aufkochen (immer rühren, damit nichts anbrennt). Sobald es kocht die Temperatur reduzieren und das Stärkegemisch einrühren. Unter ständigem Rühren andicken lassen.
  4. Wenn alles angedickt ist, vom Herd nehmen und in Gläschen füllen.

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

 

 

 

 

 

 

 

Probiere diesen selbstgemachten Protein-Pudding unbedingt mal aus! Egal, ob du dich für die Variante mit Proteinpulver oder für den Proteinpudding mit Quark oder Skyr entscheidest…beide sind super lecker, cremig und eine tolle Unterstützung deine Proteinziele zu erreichen.

Gerade wenn du Abnehmen mit Eiweiß im Fokus hast, ist so ein zuckerfreier Pudding eine clevere Alternative zu klassischen Desserts. Er sättigt, stillt den Süßhunger und liefert dir hochwertiges Eiweiß und das ganz ohne Zusatzstoffe.

Ein echter Vorteil ist auch, dass du das Rezept ganz einfach im Thermomix zubereiten kannst – egal ob du den TM31, TM5 oder TM6 nutzt. Die Zubereitung gelingt dir damit praktisch nebenbei: Zutaten rein, erhitzen, rühren lassen – fertig!

Für mich ist dieser selbstgemachte Proteinpudding nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Die ganze Familie lieb ihn!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star