Herziger Dinkellaib – eines unserer Lieblingsbrote

Herziger Dinkellaib / Es wird mal Zeit ein Brotrezept zu veröffentlichen. Und da gibt´s gleich eines unserer absoluten Lieblingsbrote: den herzigen Dinkellaib.

Das Brot besteht nur aus wenigen Zutaten ohne viel ChiChi, schmeckt einfach fantastisch und hält auch länger als einen Tag frisch. Besonders eignet es sich z.B. auch als Brot für ein Richtfest. Statt dem Herz einfach eine kleine Form für´s Salz mitbacken und schon habt Ihr ein tolles Einzugsgeschenk.
herziger-dinkellaib-lieblingsbrot-dinkel

Herziger Dinkellaib – eines unserer Lieblingsbrote

Es sieht zwar aus wie ein reines Weißbrot – es wird aber komplett aus Dinkelmehl gebacken. Daher natürlich auch der Name “Herziger Dinkellaib”.  Falls Ihr z.B. kein Dinkelmehl 1050 im Haus habt, könnt ihr das Brot ganz mit Dinkelmehl 630 backen oder einfach einen Teil mit Weizenmehl 550 ersetzten.

Die Kategorie Brot & Brötchen ist ja eines der Wichtigsten auf meinem Blog. Wenn Ihr also noch weitere leckere Rezepte sucht, dann sind hier noch ein paar leckere Rezepte: Sesam-Kruste, Dinkel-Landbrot, Mini-Fladenbrote, Kerniger Dinkel-Igel mit Sonnenblumenkernen, Gregorio: Dinkel-Joghurt Mischbrot, Vollkorn-Sepp: Dinkel-Roggenvollkorn Kastenbrot, Körner Hans: Schnelles Kastenbrot,  Vollkorn Buttermilch-Brot, Brot ohne Gehzeit oder das Schwäbisches Dinkel-Saat Knusperbrot.

herziger-dinkellaib-lieblingsbrot-dinkel

Auf dem Blog & meinen Büchern findest du viele weitere Rezepte

Sieht das Fitness-Karottenbrot nicht absolut fantastisch aus? Es geht wirklich einfach. Alle meine Rezepte sind nämlich auch für absolute Backanfänger geeignet. Am Anfang wirst Du vielleicht noch nicht immer eine exakte und gleichmäßige Form hinbekommen, aber das wird mit der Zeit. Versprochen. Meine Brötchen sehen auch nicht immer alle gleich akkurat aus.

Viele weitere Brot & Brötchenrezepte findest Du auf meinem Blog. Wenn Du mein Buch “Brotliebe noch nicht kennst, schau gerne mal in meinem Shop vorbei.

Du möchtest wissen wie man Brot und Brötchen faltet? Dann schaue doch mal im Blogbeitrag „Brot und Brötchen falten“ (KLICK) vorbei. Dort siehst Du genau, was Falten und Schleifen von Brot und Brötchen eigentlich genau heißt.

Kennst Du schon meine Kochbücher?

Du kennst meine Bücher noch nicht? Dann solltest Du unbedingt einmal in meinem Shop vorbeischauen.

Wenn Du meine  Thermomix®-Rezepte magst, dann wirst Du meine Bücher lieben. Schnelle, ausgewogene, blitzschnell zubereitete und vor allen Dingen leckere Rezepte für die ganze Familie.

Kuchen werden bei mir (außer den den Leicht & Lecker-Büchern) meist ganz konventionell mit Butter und Zucker gebacken.

Die Rezepte in meinen Büchern gibt es übrigens nicht auf dem Blog und diese werden auch niemals dort veröffentlicht.

meine-Buecher-thermomix

Print

Herziger Dinkellaib – eines unserer Lieblingsbrote

  • Autor: Sandy

Zutaten

Menge

Folge mir gerne auch auf Instagram @wiewowasistgut

**********************

Für eine Steinform mit Deckel (z.B. Römertopf, Ofenmeister)

  • 500 g Buttermilch (Rezept vegane BM weiter unten)
  • 1 TL Zucker
  • 20 g frische Hefe
  • 400 g Dinkel 630
  • 380 g Dinkel 1050
  • 2 TL Salz
  • optional: 1 TL Backmalz

Vegane Buttermilch:

  • 375 Sojamilch
  • 3 EL Zitronensaft
  • Zitronensaft in ein Gefäß geben und die Sojamilch hinzugeben. Ungefähr 2-3 Minuten stehen lassen, dann verdickt sich die Milch (gerinnt).

Zubereitung im Zauberkessel

(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten)

  1. Buttermilch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 erwärmen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und 6 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
  3. Teig in eine Schüssel geben, abdecken und ca. 1,5 – 2 Stunden gehen lassen.
  4. Nach der Gehzeit das Brot einige Male falten bis eine schöne Kugel entsteht und eine Form mit Deckel legen. Fetten, wenn notwendig.
  5. Brot mit Wasser besprühen und ein Herz mit einem scharfen Messer einritzen.
  6. Topf in den kalten Backofen geben (bei gusseisernen Töpfen verhält sich das anders) und bei 240 Grad ca. 50-60 Minuten je nach Bräunungswunsch backen.
  7. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Herkömmliche Zubereitung

  1. Hefe und Zucker in lauwarmer Buttermilch auflösen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und von der Küchenmaschine 5-8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  3. Weiter im Rezept oben folgen.

Keywords: Brot, Dinkelbrot, Brot backen

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Wenn Dir das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar mit (hoffentlich) 5*-Bewertung. Danke!

herziger-dinkellaib-lieblingsbrot-dinkel

Es geht einfach nichts über ein knuspriges, selbstgemachtes Brot. Das ganze Haus duftet nach dem Backen nach frischem Brot – wie ich das liebe!

Den herzigen Dinkellaib solltest du unbedingt einmal ausprobieren. Ein sehr einfaches und leckeres Rezept. Wie immer findest Du die Zubereitung mit und ohne Thermomix® oben im Rezept.

Wenn du den Herziger Dinkellaib nachmachst, dann markiere mich bei Instagram doch gerne mit @wiewowasistgut oder #wiewowasistgut, damit ich Eure nachgemachten Rezepte auch sehen kann. Gerne zeige ich Eure Kreationen in meinen Stories.

31 Kommentare zu „Herziger Dinkellaib – eines unserer Lieblingsbrote“

  1. Tanja Federspiel

    leckeres Brot und ratz-fatz gemacht, wenn man mal keine Lust auf langen Vorteig hat! Schmeckt der ganzen Familie!

    1. Hallo Andrea, also in den normalen Zaubermeister passt es, ob es in den kleineren auch passt, kann ich Dir nicht sagen, da ich diesen nicht kenne. Wird aber knapp werden denke ich. LG Sandy

      1. Der kleine Zaubermeister Lily hat ein maximales Fassungsvermögen für einen Mehlanteil von 500g. Habe das Rezept auf 320g Buttermilch und insgesamt 500g Mehl runter gerechnet, dann geht dies. Von den anderen Zutaten dann auch nur etwa 2/3 der angegebenen Menge verwenden.

  2. Hallo Sandy,
    ich würde die Buttermilch auch gerne ersetzen wollen, da ich diese nicht vertrage. Kann ich Soja- oder Reismilch in gleicher Menge verwenden oder doch lieber Sojajoghurt?
    Viele Grüße
    Frauke

    1. Hallo Frauke…mache einefach ein Mischung aus Sojajoghurt und Milch deiner Wahl. Sollte halt eine ähnlich dickflüssige Konsistenz haben wie Buttermilch ;-). LG Sandy

  3. Super leckeres Brot! Vielen Dank für das tolle Rezept! Ist schnell gemacht und schmeckt der ganzen Familie, und das ist bei Brot bei meiner einen Tochter eine Seltenheit! LG Jessie

      1. Wie verhält es sich denn im emaillierten Gusseisentopf? Weiß das jemand?
        Hab es einmal im Römertopf gemacht und es war fantastisch 😍

        1. Hallo Anja, ja, ich backe meine Brote auch manchmal im Gusseisernen Töpfen. Dann diese aber vorheizen und dann kürzer Backzeit einplanen. LG Sandy

    1. Hallo Irmgard, habt Ihr in Österreich keine verschiedenen Dinkelmehle? Was habt Ihr denn für welche? Ansonsten googlen…das sind die verschiedenen Mahlgrade beim Mehl…je höher, desto besser und gesünder. LG Sandy

  4. Guten Morgen
    Kann ich das Brot auch ohne Deckel backen oder was könnte ich alternativ nehmen …habe leider keinen Zaubermeister oder Römertopf 😏

    1. Hallo Sabine, klar, das sollte auch gehen. Die Temperatur ein bisschen senken und unbedingt Blickkontakt halten, damit es nicht dunkel wird. Allerdings wird es im Topf mit dem Klima darin wahrscheinlich schon besser. LG Sandy

  5. Nicole Öhlenschläger

    Hallo ich würde gerne das Brot mal ausprobieren, bin aber eher auch die Tuppertante was leider ja schlecht mit nicht vorgeheiztem Backofen funktioniert.
    Mein Mann hat noch in seinem alten Single Bestand einen Römertopf. Er sagt den muss ich vorher in Wasser einweichen?! Jetzt bin ich etwas überfordert. Da ja im Rezept steht das die Form eingefettet werden soll und den Teig noch mit Wasser einsprühen.
    Lg

    1. Hallo Nicole…Zur Not kannst Du es auch in den vorgeheizten stecken, wäre auch kein Beinbruch ;-). Ja, im Römertopf ist das auch toll. Ich wässer meinen nie. Einfach etwas fetten und fertig. Teig darfst du gerne mit Wasser einsprühen ;-). LG Sandy

        1. Hallo Laura, wenn dann aber mit 550er (harina de fuerza)…ich weiß nicht, obs das in Mexiko gibt. Ganz zur Not auch mit 405er Weizen, aber damit backe ich eigentlich nie Brot oder Brötchen, sondern nur Kuchen ;-).
          Saludos a Mexico…
          Sandy

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star