(Zubereitung auf „herkömmlichem Weg“ findest Du weiter unten“)
Teig
Hefe, Milch, Butter und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 Grad / Stufe 2 auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
Restlichen Zutaten hinzugeben und 4 Minuten / Knetstufe verarbeiten. In eine Schüssel umfüllen, abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen.
Füllung
Mohn und Zitronenabrieb in den Mixtopf geben und 12 Sekunden / Stufe 9 pürieren.
Alle restlichen Zutaten hinzugeben und 6 Minuten / 100 Grad / Stufe 3 aufkochen.
In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
Frosting
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 3 und dann 5 Sekunden / Stufe 4 vermischen. In den Kühlschrank stellen.
Fertigstellung
Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche ca. 40 x 50 cm rechteckig ausrollen.
Zuerst die Marmelade auf dem gesamten Teig verteilen (ich mache das gerne mit einer Teigkarte) und danach die abgekühlte Mohnmasse.
Von der langen Seite fest aufrollen. Dann jeweils die Enden bis zur Mitte einschneiden (ich mache das gerne mit einer Küchenschere).
Die aufgeschnittenen Seiten verzwirbeln und zu einem runden Zopf formen. Die Enden zusammendrücken.
Den Kranz vorsichtig anheben und in eine gefettete Frankfurter Kranz Form geben. Dann nochmals ca. 20-30 Minuten gehen lassen.
Backofen vorheizen und Mohnzopf bei 175 Grad ca. 35-40 Minuten backen (Mini-Mohnkränze nur ca. 25 Minuten).
Danach den Zopf in der Form ca. 20 Minuten abkühlen lassen, aus der Form stürzen und abkühlen lassen.
Den Guss mit dem Löffel über dem ganzen Mohnzopf verteilen.
Herkömmliche Zubereitung
Hefeteig
Butter, Zucker und Hefe in lauwarmer Milch auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
Die restlichen Zutaten hinzugeben und mindestens 5 Minuten mit der Knetmaschine durchkneten. 1 Stunde gehen lassen.
Füllung
Mohn mahlen (oder auch ungemahlenen verwenden) und in eine Topf füllen.
Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut verrühren. Unter ständigem Rühren einige Minuten köcheln lassen, bis die Masse schön andickt. Umfüllen und abkühlen lassen.
Frosting
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Handrührer verquirlen.